CHAPTER


DOI :10.26650/B/AA09.2023.012.07   IUP :10.26650/B/AA09.2023.012.07    Full Text (PDF)

Victims of the transformation process? Machos? Stasi informants? The image of Turkish immigrants in selected films and documentaries about the collapse of the GDR

Krzysztof Okoński

The history of migration from Turkey to Germany is presented in film, literature or in pop culture mainly focusing on the experiences of Turkish immigrants in West Germany. This perspective is self-evident and reflects historical reasons such as signing the labour recruitment agreement between the Federal Republic of Germany and the Republic of Turkey (1961). On the one hand, immigration in the last 60 years has shaped various social, economic, political and cultural aspects of the German reality; on the other hand, numerous films and novels can be used to reconstruct the life of German Turks. Nevertheless, we can observe the interest of German artists of Turkish origin in specifically German themes anchored in Germany’s past or present. If there are any overlaps with more recent German history, then they are usually described from the perspective of the immigrants (or their children) who were subject to the processes of social adaptation in West Germany. Apart from a few exceptions (Yadé Kara and Emine Sevgi Özdamar), the former GDR or the fall of the Berlin wall remain terra incognita for the German- Turkish culture. In this article, the image of Turkish immigrants in the context of the last days of the GDR is analyzed on the example of the following films: Deckname Blitz - Der Spion vom Teufelsberg by Harriet Kloss (documentary, Germany, 2003), So schnell es geht nach Istanbul by Andreas Dresen (film GDR, 1990) and Duvarlar-Mauern-Walls by Can Candan (documentary, USA/Türkiye 2000).


DOI :10.26650/B/AA09.2023.012.07   IUP :10.26650/B/AA09.2023.012.07    Full Text (PDF)

Wendeverlierer? Machos? Stasi-Zuträger? Zum Bild türkischer Einwanderer in ausgewählten Spiel- und Dokumentarfilmen über den Zusammenbruch der DDR

Krzysztof Okoński

Die Geschichte der Migration aus der Türkei nach Deutschland wird im Film, in der Literatur oder in der Popkultur hauptsächlich mit Blick auf die Erfahrungen türkischer Einwanderer im westlichen Teil des bis 1990 geteilten Landes dargestellt. Vor dem Hintergrund des 1961 zwischen der BRD und der Republik Türkei geschlossenen Abkommens zur temporären Anwerbung von Arbeitskräften ist diese Perspektive selbstverständlich und historisch begründet. Einerseits hat die Einwanderung in den letzten 60 Jahren unterschiedliche gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische und kulturelle Aspekte des Lebens der Deutschen geprägt, andererseits kann man anhand zahlreicher Filme oder Romane Schicksale der Deutschtürken rekonstruieren. Die Kluft zwischen Orient und Okzident, Identitätssuche, Integration, aber auch die aus der Türkei „importierten“ Probleme, wie Patriarchat sowie ethnische, politische und religiöse Konflikte bilden thematische Schwerpunkte der deutsch-türkischen Kultur. Nichtsdestotrotz lässt sich auch das Interesse deutscher Künstler türkischer Herkunft an spezifisch deutschen, in der Vergangenheit oder Gegenwart Deutschlands verankerten Themen beobachten (Zafer Şenocak, Feridun Zaimoglu oder Akif Pirinçci). Falls es zu solchen Überschneidungen kommt, dann werden sie meistens aus der Perspektive der in Westdeutschland sozialisierten Einwanderer(kinder) geschildert. Von wenigen Ausnahmen abgesehen (Yadé Kara und Emine Sevgi Özdamar), bleibt dagegen die ehemalige DDR für die deutsch-türkische Kultur eine Terra incognita. In dem vorliegenden Beitrag wird das Bild türkischer Einwanderer vor dem Hintergrund der untergehenden DDR am Beispiel der folgenden Filme analysiert: Deckname Blitz - Der Spion vom Teufelsberg von Harriet Kloss (Dokumentarfilm, Deutschland, 2003), So schnell es geht nach Istanbul von Andreas Dresen (Spielfilm DDR, 1990) und Duvarlar-Mauern-Walls von Can Candan (Dokumentarfilm, USA/Türkei 2000).



References

  • Alkın, Ö. (2017). (Hrsg). Deutsch-Türkische Filmkultur im Migrationskontext. Wiesbaden: Springer Verlag. google scholar
  • Ataman, F. (2009, 27. Dezember). Türken nach der Wende: „Wir mussten uns noch weiter hinten anstellen“. Der Tagesspiegel. https://www.tagesspiegel.de/berlin/wir-mussten-uns-noch-weiter-hinten-anstellen-6781072.html. google scholar
  • Austilat, A. (2004, 05. Mai). Der Spion vom Teufelsberg. Der Tagesspiegel. https://www.tagesspiegel.de/ gesellschaft/medien/der-spion-vom-teufelsberg-1117240.html. google scholar
  • Brzezińska, M. (2014). Spektakl – granica – ekran. Mur berliński w filmie niemieckim [Spektakel – Grenze – Leinwand. Die Berliner Mauer im deutschen Film]. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT. google scholar
  • Burchardt, R. (2015, 27. August). Walter Momper zur Deutschen Einheit „Ich dachte, es würde viel länger dauern“. Walter Momper im Gespräch mit Rainer Burchardt. Deutschlandfunk Kultur. https://www. deutschlandfunk.de/walter-momper-zur-deutschen-einheit-ich-dachte-es-wuerde-100.html. google scholar
  • Candan, C. (2000, USA/Türkei). Duvarlar-Mauern-Walls von Can Candan (Dokumentarfilm). google scholar
  • Cinar, M. (2019). Mehr als eine Mauer. Goethe-Institut, https://www.goethe.de/ins/it/de/kul/fil/21708565.html, Zugang 2020-07-09, google scholar
  • Dresen, A. (1990, DDR). So schnell es geht nach Istanbul (Spielfilm). google scholar
  • Dresen, A. (2015, 05. Februar). Die Berlinale, mein Sehnsuchtsort. Berliner Morgenpost. https://www. morgenpost.de/kultur/berlinale/article137150232/Andreas-Dresen-Die-Berlinale-mein-Sehnsuchtsort.html google scholar
  • Janikowska, A. (2020). Patrząc nie-ludzkimi oczami: przypadek „Królika po berlińsku” [Looking Through Non-human Eyes: The Case of „Rabbit à la Berlin”]. Kwartalnik Filmowy 2020/ 110 Poza człowiekiem, 156-171. https://doi.org/10.36744/kf.313. google scholar
  • KED (1982, April 04.). Problem obcokrajowców [Das Ausländerproblem]. Biuletyn Informacyjny, 6, 27 – 28. google scholar
  • Kloss, H. (2003, Deutschland). Deckname Blitz – Der Spion vom Teufelsberg (Dokumentarfilm). google scholar
  • König, E. (2009). Bräute beiderseits der Mauer. Euractiv. https://www.euractiv.de/section/wahlen-und-macht/ news/braute-beiderseits-der-mauer/. google scholar
  • Kulaoğlu, T. (2017). Mauerfall transkulturell. Ein Interview mit Can Candan zu Duvarlar/Mauern/Walls (2000). In: Ömer Alkın (Hrsg.), Deutsch-Türkische Filmkultur im Migrationskontext (S. 129 - 149). Wiesbaden: Springer Verlag google scholar
  • Orth, D. & Preußer, H.-P.(2020). Mauerschau – Die DDR als Film: Eine Einleitung. In: Orth, D., Preußer, H.-P. (Hrsg.). Mauerschau – Die DDR als Film. Beiträge zur Historisierung eines verschwundenen Staates (S. 1- 8). Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH. google scholar
  • Preece, J. (2017). Visions of the Wende in Adaptations of Contemporary Fiction by Jurek Becker, Christoph Hein and Clemens Meyer. In: Julian Preece, Nick Hodgin (Hrsg.). Andreas Dresen (S. 193- 212). Oxford - Bern - Berlin: Peter Lang. google scholar
  • Stott, R. (2011). An Early Challenge to the Construction of Cross-Border Romance in Post-1989 Film: Andreas Dresen’s So schnell es geht nach Istanbul. In: Rechtien R. & Tate D. (Hrsg.) Twenty Years On: Competing Memories of the GDR in Postunification German Culture (S. 85 - 97), Rochester/New York: Camden House. google scholar
  • Stucke, J. (2014, 08. September). Drei Schichten Lauschangriff. Deutschlandfunk Kultur. https://www. deutschlandfunkkultur.de/spionage-drei-schichten-lauschangriff-100.html. google scholar
  • Tate, D. (2011). Introduction: The Importance and Diversity of Cultural Memory in the GDR Context. In: Rechtien R. & Tate D. (Hrsg.) Twenty Years On: Competing Memories of the GDR in Postunification German Culture (S. 1-22), Rochester/New York: Camden House. google scholar
  • Kunst auf Weltkriegsschutt. (2017, 10. Mai). Spiegel Online. https://www.spiegel.de/geschichte/teufelsbergberlin- kunst-auf-weltkriegsschutt-a-1146754.html. google scholar
  • Walk, I. (2013). Andreas Dresen, Regisseur. DEFA/Biografien. https://www.defa-stiftung.de/defa/biografien/ kuenstlerin/andreas-dresen/. google scholar


SHARE




Istanbul University Press aims to contribute to the dissemination of ever growing scientific knowledge through publication of high quality scientific journals and books in accordance with the international publishing standards and ethics. Istanbul University Press follows an open access, non-commercial, scholarly publishing.