Utopia and Dystopia in German Literature and Film
A visit in a Polish-Bengali Gdańsk. Immigration and Dystopia in the Story The Call of the Toad by Günter Grass
Krzysztof OkońskiThe novel The Call of The Toad by Günter Grass was published in 1992 when Poland and Germany took a historic turn. .Although the book primarily focuses on the future of the German-Polish relationship after the collapse of the Berlin Wall and of communist dictatorship, it also offers storylines that can be reinterpreted or discussed differently after 30 years. Some of those issues should be more carefully considered. Political changes in Eastern Europe initially raised a lot of hope, even euphoria, but numerous social problems such as unemployment or the collapse of the East German and Polish economies were the main factors that have contributed to the spread of disappointment, frustration and xenophobia in both countries. Literature can transform social consequences of crisis situations into suggestive dystopian images. When facing migration-related changes in Poland a question should be asked as to what extent the futuristic writing by Günter Grass is suitable to describe the current situation in Poland. Another issue that is discussed in this paper are formal genre criteria: can the story about the Polish-GermanLithuanian Cemetery Association be interpreted as a critical dystopia with migration storylines? Is there a risk that the vision of a Polish-Bengal city of Gdańsk as a critical dystopia could be misunderstood by the Polish far-right as a warning against migration? Which role does Mr. Chatterjee as the fictional protagonist of the novel play in this context?
Besuch im polnisch-bengalischen Gdańsk. Einwanderung und Dystopie in der Erzählung Unkenrufe von Günter Grass
Krzysztof OkońskiDie Erzählung Unkenrufe von Günter Grass erschien 1992 als sich in Polen und Deutschland ein historischer Wandel vollzog. Obwohl das Buch vor allem der Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen nach dem Fall der Berliner Mauer und nach der Überwindung der kommunistischen Diktatur gewidmet ist, enthält es auch mehrere Motive, die heute, nach über 30 Jahren neu interpretiert werden können oder sogar in den Vordergrund einer literaturwissenschaftlichen Betrachtung rücken sollen. Politische Veränderungen in Osteuropa weckten zunächst viel Hoffnung, ja sogar Euphorie, doch zahlreiche soziale Probleme die Arbeitslosigkeit oder der Zusammenbruch der ostdeutschen und polnischen Wirtschaft waren die Hauptfaktoren, wie die zur Verbreitung von Enttäuschung, Frustration und Fremdenfeindlichkeit in beiden Ländern beigetragen haben. Angesichts eines ethnischen Wandels in Polen, soll die Frage gestellt werden, inwieweit das futuristische Schreiben von Günter Grass für die Beschreibung der aktuellen Situation in Polen geeignet ist. Ein weiterer Aspekt, der im vorliegenden Artikel diskutiert wird, betrifft die Erfüllung von Gattungskriterien: kann die Erzählung über eine deutsch-polnische Friedhofsgesellschaft auch als eine kritische Dystopie mit Migrationsmotiven bezeichnet werden? Besteht die Gefahr, dass eine futuristische Vision eines polnisch-bengalischen Gdańsk als eine kritische Dystopie von polnischen nationalkonservativen Rezipienten als eine Warnung vor Einwanderung missverstanden werden kann? Welche Rolle spielt dabei der von Grass erfundene Protagonist Mr. Chatterjee?