Utopia and Dystopia in German Literature and Film
Dystopia from a Narratological Perspective in German-Language Children’s and Young Adult Literature
Ksenia KuzminykhDespite dystopian literature having been popular since the 20th century, the last two decades have seen a startling rise in the popularity of dystopian fiction, particularly in children and young adult literature. For the narrative construction of dystopias in adult literature, writers use various stylistic elements. This study focuses the narrative aspects of young adult dystopia and follows the questions: How has the young adult dystopian narratives been constructed at the levels of histoire and discours, how are narrative strategies such as intertextual narration or the concept of ‘ostranenie’ or defamiliarization (also translated as ‘estrangement’) or ‘foregrounding’s’ or ‘shock’ used for this, can similarities be identified in the dystopian texts for adults and for children or young adults, and can discontinuities be documented in the depiction of the utopian or dystopian worlds? The four exemplary texts analyzed are the children’s phycological narrative Wolf by Saša Stanišič (2023), the religious novel Kein Teil der Welt by Stephanie de Velacso (2020) and two political youth narratives – Sein Reich by Martin Schäuble (2020) and Wir sind die Wahrheit by Andreas Götz (2020). The intended analysis uses the theories of dystopian fictions and the theories of cognitive narratology, of formalism and (neo-)formalism and cognitive psychology. It combines them with elements of text-oriented analysis and focuses on the characters’ ‘mental events’ as sign of ‘docta spes’.
Die Dystopie aus narratologischer Perspektive in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur
Ksenia KuzminykhFür die narrative Gestaltung von Dystopien in der allgemeinen Literatur stehen den Schriftstellerinnen und Schriftstellern diverse Möglichkeiten zur Verfügung. In diesem Artikel steht die Frage nach den Gestaltungsmöglichkeiten von Dystopien in der gegenwärtigen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur im Fokus. Anhand von ausgewählten kinder- und jugendliterarischen Texten von Sascha Stanišič, Stefanie de Velasco, Martin Schäuble und Andreas Götz sollen die Dystopien aus narratologischer Perspektive untersucht werden. Die Auswahl der Texte bemisst sich nach ihrem repräsentativen Charakter für die Explikation der dystopischen Motive und ihrer Umsetzung besonders auf der Ebene des discours. Dabei stehen ökologische, politische und religiöse Dystopien im Fokus. So stellt Saša Stanišič in seinem psychologischen Kinderbuch Wolf (Stanišič, 2023), das dystopische Züge inhäriert, die sich anbahnende ökologische Dystopie angesichts des fortschreitenden ecological imperialism dar. Zwar hat in diesem Text die dystopische Zukunft noch nicht begonnen, aber sie wird auch nicht als abwendbar dargestellt. Die Figuren der jugendliterarischen Texte Kein Teil der Welt von Stefanie de Velasco (de Velasco, 2019), Sein Reich von Martin Schäuble (Schäuble, 2020) und Wir sind die Wahrheit von Andreas Götz (Götz, 2020) werden ebenfalls mit dystopischen Entwicklungen konfrontiert. Die thematischen Facetten von Dystopien determinieren ihre Umsetzung auf der Erzählebene. Aus diesem Grund sollen auch die Kon- und Divergenzen in der Konstruktion von dystopischen Szenarien herausgearbeitet