CHAPTER


DOI :10.26650/B/AH09SSc16.2024.034.005   IUP :10.26650/B/AH09SSc16.2024.034.005    Full Text (PDF)

“Longing for the Elsewhere”. Utopia and Non-Places in the Poetry of Exiled Women Writers

Alberto Orlando

The emotional and social turmoil resulting from leaving one’s homeland caused a profound sense of alienation for many German-speaking women writers exiled after 1933. This condition often found expression in a poignant psychological farewell to a now inaccessible motherland. The poetry of the women writers who went into exile reveals a continuous quest for a new and ideal homeland. Their works range between memories of the past, hopes for a utopian future, and fantastical or even dreamlike visions. As spatial perception becomes precarious in exile, poetry serves as a tool to reshape what has now become a non-place, permeating it with an entirely new existential significance and poetic features. This paper explores the theme of ‘longing for elsewhere’ in the works of the exiled writers Else Lasker-Schüler, Hilde Domin, and Mascha Kaléko, aiming to illustrate in all its forms, the transformation of the physical place, into utopias and dystopias, along with heterotopic, memory, and non-spaces. Through analysis of selected poetry, where the complex interplay between utopian ideals and tangible experience is vividly portrayed, this paper aims to show new insights and interpretations, shedding light on the profound emotional and existential struggles faced by these three women, Jewish and exiled poets.


DOI :10.26650/B/AH09SSc16.2024.034.005   IUP :10.26650/B/AH09SSc16.2024.034.005    Full Text (PDF)

„Sehnsucht nach dem Anderswo“. Utopie und Nicht-Orte in der weiblichen Exillyrik

Alberto Orlando

Die Entwurzelung aus der Heimat war für viele nach 1933 exilierte Intellektuelle eine tiefgreifende Isolation. Diese Schriftstellerinnen und Schriftsteller befanden sich in einem neuen sozio-identitären Zustand, in dem jede Verbindung zur Vergangenheit, zu Heimatorten und zu persönlichen Beziehungen unterbrochen war – es sei denn, sie wurde allein durch das Schreiben und die Verbundenheit mit der deutschen Muttersprache bewahrt. Besonders bemerkenswert ist die Lyrik der Exildichterinnen, da sie auf das interpretative Paradigma der Frau, in vielen Fällen Jüdin, Dichterin und in einem sozialen und beruflichen, untergeordneten oder sogar gettoisierten Zustand zurückzuführen ist. Das ‚Getto‘ dieser Lyrikerinnen war nicht nur ein begrenzter physischer Raum, sondern auch ein symbolischer Raum, der sich im Allgemeinen auf die sozialen und psychologisch-emotionalen Bedingungen der unterdrückten Exilrealität erstreckte. Der vorliegende Beitrag zielt darauf ab, das Thema der ‚Sehnsucht nach dem Anderswo‘ im lyrischen Schaffen von Else Lasker-Schüler, Hilde Domin und Mascha Kaléko zu untersuchen. Durch die Analyse ihrer lyrischen Texte wird die Rolle von Konzepten wie Heterotopie, Dystopie, Nicht-Orte und Erinnerungsorte in den Werken dieser Autorinnen erläutert, um zu zeigen, wie diese Dimensionen ihre utopischen Visionen authentisch machen und eine ideale Gesellschaft skizzieren. Die Exillyrik dieser drei Dichterinnen bezeugt genau die Suche nach einer utopischen Heimat, die zwischen Erinnerung, zukünftiger Hoffnung und einer fantastischen und traumhaften Vision liegt. Trotz der Unterschiede in den utopischen Darstellungen Domins, LaskerSchülers und Kalékos verbindet sie die Verwendung der Lyrik als Mittel zur Gestaltung eines Projekts für die menschliche und soziale Erneuerung



References

  • Auge, M. (1992). Non-lieux. Introduction a une anthropologie de la surmodernite. Paris : Le Seuil. google scholar
  • Bauschinger, S. (1980). Else Lasker-Schüler. Ihr Werk und ihre Zeit. Heidelberg: Stiehm. google scholar
  • Bischoff, D. & Komfort-Hein, S. (2012). Vom anderen Deutschland zur Transnationalitat. Diskurse des Nationalen in Exilliteratur und Exilforschung. In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, 30, S. 242273. google scholar
  • Böhmel Fichera, U. (1998). Zum „Stelldichein mit mir selbst“. Die Exilerfahrung in der Lyrik Hilde Domins. In J. Thunecke (Hg.). Deutschsprachige Exillyrik von 1933 bis zur Nachkriegszeit. Amsterdam Beitrage zur neueren Germanistik, 44. 339-355. Amsterdam, Atlanta: Rodopi. google scholar
  • Domin, H. (1959). Nur eine Rose als Stütze. Frankfurt a.M.: Fischer. google scholar
  • Domin, H. (1979). Abel steh auf. Gedichte, Prosa, Theorie, hg. von G. Mahr. Stuttgart: Reclam. google scholar
  • Domin, H. (1993). Wozu Lyrik heute. Dichtung und Leser in der gesteuerten Gesellschaft [1968] Frankfurt a.M.: Fischer. google scholar
  • Foucault, M. (2004). „Des espaces autres“. Empan, 2(54), 12-19, https://doi.org/10.3917/empa.054.0012 (Zugriff: 15.4.2024). google scholar
  • Grossmann, U. (2001). Fremdheit im Leben und in der Prosa Else Lasker-Schülers. Hamburg: Igel. google scholar
  • Guder, G. (1961). The Meaning of Colour in Else Lasker-Schüler’s Poetry. German Life and Letters, 14, pp. 175-87. google scholar
  • Hammers, I. (2017). Hilde Domin. Dichtungstheoretische Reflexion und künstlerische Verwirklichung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau. google scholar
  • Hedgepeth, S. M. (1987). Betrachtungen einer Unpolitischen: Else Lasker-Schüler zu ihrem Leben im Exil. The Germanic Review: Literature, Culture, Theory, 62(3), S. 130-135. google scholar
  • Jahraus, O. (2010). Jerusalem. Stadthaftigkeit von Geschichte, Religion und Exilerfahrung. In B. Lermen & M. Motte (Hg.), Interpretationen: Gedichte von Else Lasker-Schüler. 148-160. Stuttgart: Reclam. google scholar
  • Kaleko, M. (1977). In meinen Traumen lautet es Sturm. Gedichte und Epigramme aus dem Nachlass, hg. von G. Zoch-Westphal. München: dtv. google scholar
  • Kaleko, M. (2003). Die paar leuchtenden Jahre. München: dtv. google scholar
  • Kaleko, M. (2020). Verse für Zeitgenossen [1945], 32. Aufl., Hamburg: Rowohlt. google scholar
  • Karsch, M. (2007). „das Dennoch jedes Buchstabens“. Hilde Domins Gedichte im Diskurs um Lyrik nach Auschwitz. Bielefeld: Transcript Verlag. google scholar
  • Körner, B. (2016). „Und meine Seele verglüht in den Abendfarben / Jerusalems“ - Utopische Signaturen bei Else Lasker-Schüler. Yearbook for European Jewish Literature Studies, 3(1), S. 131-151. google scholar
  • Kuhlmann, A. (1999). Das Exil als Heimat. Über jüdische Schreibweisen und Metaphern. In C.-D. Krohn (Hg.), Sprache-Identitat-Kultur: Frauen im Exil, Exilforschung 17. 198-213. München: Edition Text + Kritik. google scholar
  • Lasker-Schüler, E. (2022). Gesammelte Werke. Gedichte. Theater. Prosa. München: Anaconda. google scholar
  • Lorenz, D. C. G. (1998). Jewish Women Authors and the Exile Experience: Claire Goll, Veza Canetti, Else Lasker-Schüler, Nelly Sachs, Cordelia Edvardson. In German Life and Letters, 51(2), pp. 225-239. google scholar
  • Maeding, L. & Siguan, M. (Hg.). (2017). Utopie im Exil Literarische Figurationen des Imaginaren. Bielefeld: Transcript Verlag. google scholar
  • Nora, P. (1989). Between Memory and History: Les Lieux deMemoire. Representations, 26, S. 7-24. google scholar
  • Saage, R. (2006). Utopisches Denken im historischen Prozess. Materialien zur Utopieforschung. Berlin, Münster: Lit. google scholar
  • Schinina, A. (2018). Realta e utopie insulari nella Exilliteratur. Testi e linguaggi, 12, p. 111-118. google scholar
  • Stern, D. C. (1979). Hilde Domin’s Personal and Social Ideals. Modern Language Studies, 9(2), pp. 67-79. google scholar
  • Thurner, C. (1998). Schriftstellerinnen — Exil — Utopie: zu Alice Rühle-Gerstel und Anna Seghers. Freiburger FrauenStudien, 2, S. 39-58. google scholar
  • Thurner, C. (2003). Der andere Ort des Erzahlens. Exil und Utopie in der Literatür deutscher Emigrantinnen und Emigranten 1933-1945. Köln, Weimar, Wien: Böhlau. google scholar
  • Warning, R. (2015). 15. Utopie und Heterotopie. In J. Dünne & A. Mahler (Hg.), Handbuch Literatur & Raum. Berlin, München, Boston: De Gruyter. google scholar
  • Weyer, A. (2011). „Exil ist die Extremerfahrung der conditio humana“ - Zur Lesbarkeit Hilde Domins in der Nachkriegszeit. In M. Grisko & H. Walter (Hg.), Verfolgt und umstritten! Remigrierte Künstler im Nachkriegsdeutschland. 103-118. Frankfurt a.M.: Peter Lang. google scholar
  • Ziegler, E. (2010). Verboten-Verfemt-Vertrieben. Schriftstellerinnen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. München: dtv. google scholar


SHARE




Istanbul University Press aims to contribute to the dissemination of ever growing scientific knowledge through publication of high quality scientific journals and books in accordance with the international publishing standards and ethics. Istanbul University Press follows an open access, non-commercial, scholarly publishing.