CHAPTER


DOI :10.26650/B/AH09SSc16.2024.034.014   IUP :10.26650/B/AH09SSc16.2024.034.014    Full Text (PDF)

Uncanny Metropole: E.T.A. Hoffmann’s Dystopic Berlin

Benedetta Bronzini

Object of this essay is the analysis of the dystopian identity of a young metropolis, i.e. the Prussian capital Berlin after the Napoleonic occupation (1806–1808), in the tales of Ernst Theodor Amadeus Hoffmann. Even if E.T.A. Hoffmann (1776–1822), born in Königsberg, definitively moved to Berlin only in 1815, his bond with the Prussian capital city already existed before and grew even stronger after he had regained his job at the Kammergericht, as the Berlin portrait, better known under the name of Kunz’schen Riss, demonstrates. After his second stay in the city, Ritter Gluck. Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809 (1809, later republished in the Fantasiestcke in Callots Manier in 1815), was completed, where the realistic description of an autumnal sunny day along Unter den Linden and Gendarmenmarkt is the prelude to the uncanny encounter between the narrator and Ritter Gluck. In this musical short story it is possible to observe the contrast between the detailed portrait of a metropolis, animated by its pubs, theatres, gardens, and buildings (a proper Hoffmann’s topography of the city, with historical relevance), and the creepy, ghostly city brought to evidence by the ‘Ritter’, to which the protagonist of Das öde Haus (1817) is emblematic: a ghostly building in the street Unter den Linden, which makes of Berlin an uncanny and mysterious scenario, where dark scientific experiments (e.g. mesmerism) occur. The essay proceeds by analysing Berlin in further works of Hoffmann’s in which Berlin is directly involved.


DOI :10.26650/B/AH09SSc16.2024.034.014   IUP :10.26650/B/AH09SSc16.2024.034.014    Full Text (PDF)

Unheimliche Großstadt: E.T.A. Hoffmanns dystopisches Berlin

Benedetta Bronzini

Der Aufsatz analysiert die dystopische Identität Berlins als junge preußische Hauptstadt in den Erzählungen von Ernst Theodor Amadeus Hoffmann. Auch wenn der in Königsberg geborene E.T.A. Hoffmann (1776–1822) erst 1815 endgültig nach Berlin übersiedelte, hatte er bereits zuvor eine enge Verbindung zu der preußischen Hauptstadt verspürt. Diese Verbundenheit sollte noch weiter wachsen, als er seine Stelle am Kammergericht wiedererlangte, wie das Berliner Porträt, besser bekannt unter dem Namen Kunz’schen Riss, zeigt. Nach seinem zweiten Aufenthalt in der Stadt verfasste er die Erzählung Ritter Gluck. Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809 (1809, 1815 in den Fantasiestücken in Callots Manier veröffentlicht), in der die realistische Beschreibung eines herbstlichen Sonnentages im Herzen Berlins den Auftakt für die unheimliche Begegnung des Ich-Erzählers mit dem Ritter Gluck bildet. Bereits in dieser musikalischen Kurzgeschichte ist der Kontrast zwischen dem detaillierten Porträt einer Metropole, belebt durch ihre Kneipen, Theater, Gärten und Gebäude (eine regelrechte Hoffmann’sche Topografie der Stadt, mit historischer Relevanz), und der unheimlichen, gespenstischen Stadt, die der „Ritter“ zum Vorschein bringt, zu beobachten, wofür der Protagonist aus Das öde Haus (1817) emblematisch ist: ein gespenstisches Gebäude in der Straße Unter den Linden, das aus Berlin ein unheimliches und mysteriöses Szenario macht und in dem dunkle wissenschaftliche Experimente (z.B. Mesmerismus) durchgeführt werden. Der Essay fährt fort mit der Analyse von Berlin in weiteren Werken Hoffmanns, in denen die Stadt unmittelbar thematisiert wird.



References

  • Benjamin, W. (1985). Das damonische Berlin. In: Mitteilungen der Hoffmann-Gesellschaft, Bd. 31, S. 1-5. google scholar
  • Bienert, M. (2015). E.T.A. Hoffmanns Berlin. Literarische Schauplâtze. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg. google scholar
  • Brogi, Susanna: Berlin. In: G. Butzer, J. Jakob (Hg.) (2012). Metzler Lexikon literarischer Symbole. 47-48. Stuttgart/Weimar: Springer Verlag. google scholar
  • (2009). Der Tiergarten in Berlin — ein Ort der Geschichte. Eine kultur- und literaturhistorische Untersuchung. Würzburg: Königshausen & Neumann. google scholar
  • Bruyn, G. de (1995). Lesefreuden. Frankfurt am Main: Fischer. google scholar
  • Collini, P. (2021). Berlino citta dei fantasmi e dell’esilio. Lea 10, S. 377-380. google scholar
  • Cramer, T. (1966). Das Groteske bei E.T.A. Hoffmann. München: Wilhelm Fink. google scholar
  • Deterding, K. (2010). E. T. A. Hoffmanns Leben und Werk. Überblick und Einführung. Würzburg: Königshausen & Neumann. google scholar
  • Deterding, K. (2020). Poetik der inneren und âufieren Welt: zur Konstitution des Poetischen in den Werken und Selbstzeugnissen E.T.A. Hoffmanns. Berlin: Peter Lang Verlag. google scholar
  • Engel, M. (2003). Geburt der phantastischen Literatur aus dem Geiste des Traumes? Traum und Phantastik in der romantischen Literatür. In: C. Ivanovic & J. Lehmann & M. May (Hrsg.) Phantastik-Kult oder Kultur? Aspekte eines Phânomens in Kunst, Literatur und Film. 153-170. Stuttgart: Metzler Verlag. google scholar
  • Galli, M. (2013). Hoffmanniana. L’Orma. google scholar
  • Glass, D. Ed. (1989). Berlin. Literary Images of a City. Eine Grofistadt im Spiegel der Literatur. Berlin: Erich Schmidt Verlag. google scholar
  • Hoffmann, E.T.A. (1985-2004). Sâmtliche Werke in sieben Bânden. Hartmut Steinecke und Wulf Segebrecht, Hg. Deutscher Klassiker Verlag. google scholar
  • Hoffmann, E.T.A. (1921). ZwölfBerlinische Geschichten aus den Jahren 1551-1816. München: Georg Müller Verlag. google scholar
  • Hoffmann, E.T.A. (1968). Briefwechsel in drei Bânden. Hg. von Hans von Müller und Friedrich Schnapp. Winkler Verlag. google scholar
  • Hoffmann, E.T.A. (1993). Fantasiestücke. Bd. III. In: Sâmtliche Werke in sieben Bânden. Hartmut Steinecke und Wulf Segebrecht, Hg. Deutscher Klassiker Verlag. google scholar
  • Huxley, A. (1971). Apes and Essence. London: Chatto & Windus. google scholar
  • Lubkoll, C. & Neumeyer, H., Hg. (2015). E.T.A. Hoffmann Handbuch Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. google scholar
  • Kumar, K. (1991). Utopia and anti-utopia in modern times. New York: Blackwell. google scholar
  • Meyer, S. (2001). Die anti-utopische Tradition: eine ideen- und problemgeschichtliche Darstellung. Berlin: Peter Lang. google scholar
  • Mieck, I. (2002). Von der Reformzeit zur Revolution (1806-1847). Wolfgang Ribbe (Hg.): Geschichte Berlins. 1. Bd.: Von der Frühgeschichte bis zur Industrialisierung, 405-602. google scholar
  • Petzel, J. (2016). Teufelspuppen, brennende Perücken, Magnetiseure, Hüpf-und Springmeister, oder E.T.A. Hoffmann in Berlin, Frankfurter Buntbücher. google scholar
  • Ponert, D. (2012). E. T. A. Hoffmann — Das bildkünstlerische Werk. Ein kritisches Gesamtverzeichnis. 2. Bde. Petersberg. google scholar
  • Rank, O. (1925). Der Doppelganger. Wien: Internationaler Psychoanalytischer Verlag. google scholar
  • Schmidt, O. (2003). Callots fantastisch karierte Blatter. Intermediale Inszenierungen und romantische Kunsttheorie im Werk E.T.A. Hoffmanns. E. Schmidt. google scholar
  • Staatsbibliothek zu Berlin - E.T.A. Hoffmans Portal: https://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de [05.03.2024] google scholar
  • Steinecke, H. (2004). Die Kunst der Fantasie. E.T.A. Hoffmanns Leben und Werk. Insel. google scholar
  • Stuart Mill, J. (1988). Public andparliamentary speeches—Part I—November 1850—November 1868. University of Toronto Press. google scholar
  • Todorov, T. (1972). Einführung in die phantastische Literatur. Frankfurt am Main: Fischer. google scholar
  • Wirth, I. (Hg.). (1976). E.T.A. Hoffmann und seine Zeit. Ausstellung vom 10. April bis 7. Juni 1976. Berlin Museum. google scholar
  • Wolf, C. (1974). Unter den Linden. Berlin: Insel Verlag. google scholar


SHARE




Istanbul University Press aims to contribute to the dissemination of ever growing scientific knowledge through publication of high quality scientific journals and books in accordance with the international publishing standards and ethics. Istanbul University Press follows an open access, non-commercial, scholarly publishing.