Turkish-German Relations in Literary History From the Fifteenth Through the Twenty-First Century
Poetologische Reflexionen der Kindheitskonstruktionen in der deutschen, österreichischen und türkischen Kinderliteratur anhand exemplarischer Analysen
Ksenia KuzminykhEs ist davon auszugehen, dass Kindheit als mehrdimensionales Kulturphänomen anthropologisch, historisch, psychosozial und psychoanalytisch, kulturell und literar-ästhetisch konstruiert wurde und in einem kontinuierlichen Paradigmenwechsel begriffen ist. Die Entwicklung der Vorstellungen über Kindheit verlief seit ihrer diskursiven Entdeckung bis zum heutigen Wissensstand nicht linear. Konträre Konzeptionen wie bspw. die moralisch-erbauliche Kindheitskonzeption der Aufklärung und die sentimental-mythisierende der Romantik, aber auch die am Soziozentrismus orientierte Konzeption oder die den Individualismus sowie Autonomie akzentuierende Auffassung, deuten auf die Instabilität und Variabilität des Konstrukts ‚Kindheit‘ hin. Die Artifizialität lässt sich auch in antinomischen Theorien indizieren. Man unterscheidet ferner zwischen sozialer und biologisch determinierter Kindheit sowie zwischen rhetorischer und historischer Kindheit. Zu den Kernthemen des anvisierten Beitrags gehört die Frage nach kulturell konvergierenden oder divergierenden Kindheitsauffassungen und ihrer Manifestation in den kinderliterarischen Texten auf den Ebenen des discours (bspw. ästhetische Strategie der Komplexitätsreduktion oder narrative Diskontinuitäten) und der histoire. Ferner soll das Spannungsverhältnis zwischen Kindheitskonstruktionen in der Kinderliteratur und den (konstruierten) Kindheitserinnerungen fokussiert werden. Die poetologische Reflexion erfolgt anhand der Texte Wir pfeifen auf den Gurkenkönig: Wolfgang Hogelmann erzählt die Wahrheit, ohne auf die Deutschlehrergliederung zu verzichten; ein Kinderroman von Christine Nöstlinger (1972), Das Nashornspiel von Zehra Ipşiroǧlu (1997) und Helden wie Opa und ich von Nina Weger (2012). Ihre Auswahl ist durch ihren repräsentativen Charakter für den zu analysierenden Schwerpunkt bedingt. Die Analyse wird nach dem closereading- Verfahren durchgeführt.
Poetological Reflections of Childhood Constructions in Turkish, German, and Austrian Children’s Literature based on an exemplary analysis of texts
Ksenia KuzminykhIt can be assumed that childhood as a multidimensional cultural phenomenon was constructed anthropologically, historically, psychosocially, psychoanalytically, culturally, and literary-aesthetically in a continuous process of paradigm shift. The development of ideas about childhood has not been linear from its discursive discovery to the present state of knowledge. Contrasting conceptions, such as the moralistic and edifying conception of childhood during the Enlightenment and the sentimental conception of the Romanticism, as well as conceptions oriented towards sociocentrism or the conceptions emphasizing individualism and autonomy, indicate the instability and variability of the construct ‘childhood’. Artificiality can also be indicated in antinomic theories. A distinction is further made between socially and biologically determined childhood, and between rhetorical and historical childhood. One of the core topics of the article is the question of culturally converging or diverging conceptions of childhood and their manifestation in Turkish, German, and Austrian children’s literary texts on the levels of discours (e.g., aesthetic strategy of complexity reduction or narrative unreliability) and histoire. The study will also focus on the tension between childhood constructions in children’s literature and (constructed) childhood memories. The poetological reflection is based on children’s literary works – Wir pfeifen auf den Gurkenkönig: Wolfgang Hogelmann erzählt die Wahrheit, ohne auf die Deutschlehrergliederung zu verzichten; ein Kinderroman by Christine Nöstlinger (1972), Das Nashornspiel by Zehra Ipşiroǧlu (1997) and Helden wie Opa und ich by Nina Weger (2012). The chosen method for critical literary analysis of the childhood constructions is the close reading.