BÖLÜM


DOI :10.26650/B/AA09.2023.012.08   IUP :10.26650/B/AA09.2023.012.08    Tam Metin (PDF)

Poetologische Reflexionen der Kindheitskonstruktionen in der deutschen, österreichischen und türkischen Kinderliteratur anhand exemplarischer Analysen

Ksenia Kuzminykh

Es ist davon auszugehen, dass Kindheit als mehrdimensionales Kulturphänomen anthropologisch, historisch, psychosozial und psychoanalytisch, kulturell und literar-ästhetisch konstruiert wurde und in einem kontinuierlichen Paradigmenwechsel begriffen ist. Die Entwicklung der Vorstellungen über Kindheit verlief seit ihrer diskursiven Entdeckung bis zum heutigen Wissensstand nicht linear. Konträre Konzeptionen wie bspw. die moralisch-erbauliche Kindheitskonzeption der Aufklärung und die sentimental-mythisierende der Romantik, aber auch die am Soziozentrismus orientierte Konzeption oder die den Individualismus sowie Autonomie akzentuierende Auffassung, deuten auf die Instabilität und Variabilität des Konstrukts ‚Kindheit‘ hin. Die Artifizialität lässt sich auch in antinomischen Theorien indizieren. Man unterscheidet ferner zwischen sozialer und biologisch determinierter Kindheit sowie zwischen rhetorischer und historischer Kindheit. Zu den Kernthemen des anvisierten Beitrags gehört die Frage nach kulturell konvergierenden oder divergierenden Kindheitsauffassungen und ihrer Manifestation in den kinderliterarischen Texten auf den Ebenen des discours (bspw. ästhetische Strategie der Komplexitätsreduktion oder narrative Diskontinuitäten) und der histoire. Ferner soll das Spannungsverhältnis zwischen Kindheitskonstruktionen in der Kinderliteratur und den (konstruierten) Kindheitserinnerungen fokussiert werden. Die poetologische Reflexion erfolgt anhand der Texte Wir pfeifen auf den Gurkenkönig: Wolfgang Hogelmann erzählt die Wahrheit, ohne auf die Deutschlehrergliederung zu verzichten; ein Kinderroman von Christine Nöstlinger (1972), Das Nashornspiel von Zehra Ipşiroǧlu (1997) und Helden wie Opa und ich von Nina Weger (2012). Ihre Auswahl ist durch ihren repräsentativen Charakter für den zu analysierenden Schwerpunkt bedingt. Die Analyse wird nach dem closereading- Verfahren durchgeführt.


DOI :10.26650/B/AA09.2023.012.08   IUP :10.26650/B/AA09.2023.012.08    Tam Metin (PDF)

Poetological Reflections of Childhood Constructions in Turkish, German, and Austrian Children’s Literature based on an exemplary analysis of texts

Ksenia Kuzminykh

It can be assumed that childhood as a multidimensional cultural phenomenon was constructed anthropologically, historically, psychosocially, psychoanalytically, culturally, and literary-aesthetically in a continuous process of paradigm shift. The development of ideas about childhood has not been linear from its discursive discovery to the present state of knowledge. Contrasting conceptions, such as the moralistic and edifying conception of childhood during the Enlightenment and the sentimental conception of the Romanticism, as well as conceptions oriented towards sociocentrism or the conceptions emphasizing individualism and autonomy, indicate the instability and variability of the construct ‘childhood’. Artificiality can also be indicated in antinomic theories. A distinction is further made between socially and biologically determined childhood, and between rhetorical and historical childhood. One of the core topics of the article is the question of culturally converging or diverging conceptions of childhood and their manifestation in Turkish, German, and Austrian children’s literary texts on the levels of discours (e.g., aesthetic strategy of complexity reduction or narrative unreliability) and histoire. The study will also focus on the tension between childhood constructions in children’s literature and (constructed) childhood memories. The poetological reflection is based on children’s literary works – Wir pfeifen auf den Gurkenkönig: Wolfgang Hogelmann erzählt die Wahrheit, ohne auf die Deutschlehrergliederung zu verzichten; ein Kinderroman by Christine Nöstlinger (1972), Das Nashornspiel by Zehra Ipşiroǧlu (1997) and Helden wie Opa und ich by Nina Weger (2012). The chosen method for critical literary analysis of the childhood constructions is the close reading.



Referanslar

  • Alanen, L. (1994). Gender and Generation. Feminism and the >Child Question<. In Qvortrup, J. (Hrsg.), Childhood Matters: Social Theory, Practice and Politics (S. 27-42). Aldershot: Avebury. google scholar
  • Bal, M. (1977). Narratologie. Les instances du recit. Essais sur la signification narrative dans quatre romans modernes. Paris: Editions Klincksieck. google scholar
  • Bal, M. (1985). Narratology: Introduction to the Theory of Narrative. Toronto: University of Toronto Press. google scholar
  • Bernstein, R. (2013). Childhood as Performance. In Duane, A. M. (Hrsg.), The Children’s Table. Childhood Studies and the Humanities (S. 203-212). Athens: The University of Georgia Press. google scholar
  • Bote, H. (2015). Till Eulenspiegel. Berlin: CreateSpace Independent Publishing Platform. google scholar
  • Booth, W. C. (1961). The rhetoric of fiction. Chicago: The University of Chicago Press. google scholar
  • Bühler, C. (1918). Das Marchen und die Phantasie des Kindes. Leipzig: Barth. google scholar
  • Bürger, A. (1976). Baron von Münchhausen. München: Insel. google scholar
  • Butzer, G. & Jacob, J. (2012). Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart: Metzler. google scholar
  • Car, M. & Leskovec, A. (2022). Fremdbegegnungen: Alteritat in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Einleitung zum thematischen Schwerpunkt. Zagreber Germanistische Beitrage 31, 5-12. google scholar
  • Coelho, P. (1998). Veronika beschliefit zu sterben. Zürich: Diogenes. google scholar
  • Cunningham, H. (2006). Die Geschichte des Kindes in der Neuzeit. Düsseldorf: Artemis & Winkler. google scholar
  • Demirkan, R. (1991). Schwarzer Tee mit drei Stück Zucker. Köln: KiWi. google scholar
  • Detering, H. (1997). Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Berlin: de Gruyter. google scholar
  • Duane, A. M. (2013). The Children’s Table: Childhood Studies and the Humanities. Athens: University of Georgia Press. google scholar
  • Emre, M. (2014). Grenz(über)gange: Kindheit in deutsch-türkischer Migrationsliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann. google scholar
  • Freud, S. (1941). Über infantile Sexualtheorien (1908). In Freud, A. (Hrsg.), Gesammelte Werke, Bd. 7. Werke aus den Jahren 1906-1909 (S. 171-188). London: Imago Publishing. google scholar
  • Gavin, A. E. (2012). The Child in British Literature. An Introduction. In Gavin, A. E. (Hrsg.), The Child in British Literature. Literary Constructions of Childhood, Medieval to Contemporary (S. 1-20). Basingstoke: Palgrave Macmillan. google scholar
  • Genette, G. (1994). Die Erzahlung. München: Fink. google scholar
  • Gennep, A. van (1999). Übergangsriten. Frankfurt a. M.: Campus. google scholar
  • Grimm, W. & Grimm, J. (1994). Kinder undHausmarchen. Bindlach: gondolino. google scholar
  • Gutjahr, O. (2011). Auf dem Schauplatz eines frühen Selbst. Inszenierungsformen von Kindheit in der Literatur. google scholar
  • In Lange-Kirchheim, A. (Hrsg.), Kindheiten (S. 35-55). Würzburg: Königshausen & Neumann. google scholar
  • Hartner, M. (2012). Perspektivische Interaktion im Roman. Kognition, Rezeption, Interpretation. Berlin. google scholar
  • Hofmann, R. (2010). Der kindliche Ich-Erzahler in der modernen Kinderliteratur. Eine erzahltheoretische Analyse mit Blick auf aktuelle Kinderromane. Frankfurt a. M.: Lang. google scholar
  • Holdenried, M. (2022). Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler. google scholar
  • Homer (1986). Odyssee. Stuttgart: Reclam. google scholar
  • Ionescu, E. (1960). Die Nashörner Erzahlungen, Erinnerungen, Gedanken über das Theater. Zürich: Arche. google scholar
  • Ipşiroğlu, Z. (1997). Das Nashornspiel. Zürich: Nagel & Kimche. google scholar
  • Kant, I. (2009). Kritik der Urteilskraft. Hamburg: Meiner. google scholar
  • Keller, H. (2008). Die Bedeutung kultureller Modelle für Entwicklung und Bildung: Sozialisation, Enkulturation, Akkulturation und Integration. IMIS-Beitrage 34, 103-115. google scholar
  • Klimeck, S. (2017). Unzuverlassiges Erzahlen in Kinder- und Jugendliteratur und -medien? Eine vergleichende Studie. kids & media. Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung 2, 24-44. google scholar
  • Kuzminykh, K. (2022). Fremdbegegnungen und Alteritatserfahrungen in psychologischen Adoleszenzromanen. Zagreber Germanistische Beitrage, 31, 161-182. google scholar
  • Lenzen, D. (1985). Mythologie der Kindheit. Die Verewigung des Kindlichen in der Erwachsenenkultur. Versteckte Bilder und vergessene Geschichten. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt. google scholar
  • Leskovec, A. (2023). Radikale Fremdheit in literarischen Texten. In Dudzik, Y. (Hrsg.), Im Zeichen des Unverfügbaren. Literarische Selbst- und Fremdbilder im 20. und 21. Jahrhundert (S. 87-108). Bielefeld: Transcript. google scholar
  • Leskovec, A. (2011). Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. google scholar
  • Leuzinger-Bohleber, M. (2009). Frühe Kindheit als Schicksal? Trauma, Embodiment, Soziale Desintegration. Psychoanalytische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer. google scholar
  • Lexe, H. (2017). Literarische Tâuschungsmanöver. Aspekte unzuverlâssigen Erzâhlens in der Jugendliteratur. kids & media. Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung 2, 2-23. google scholar
  • Lindgren, A. (2008). Pippi Langstrumpf. Hamburg: Dressler. google scholar
  • Locke, J. (1823). The works of John Locke: in ten volumes. London: Tegg. google scholar
  • Martmez, M., & Scheffel, M. (2016). Einführung in dieErzahltheorie. München: Beck. google scholar
  • Merleau-Ponty, M. (1986). Von Mauss zu Claude Levi-Strauss. In Metraux, A. (Hrsg.), Leibhaftige Vernunft: Spuren von Merleau-Pontys Denken (S. 13-28). München: Fink. google scholar
  • Nikolajeva, M. (1996). Children’s Literature Comes of Age: Toward a New Aesthetic. New York: Garland. google scholar
  • Nöstlinger, Chr. (1972). Wir pfeifen auf den Gurkenkönig. Kinderroman; Wolfgang Hogelmann erzahlt die Wahrheit, ohne auf die Deutschlehrergliederung zu verzichten. Weinheim: Beltz Gelberg. google scholar
  • Nünning, A., & Nünning, V. (Hrsg.). (2000). Multiperspektivisches Erzahlen: Zur Theorie und Geschichte der Perspektivenstruktur im englischen Roman des 18. bis 20. Jahrhunderts. Trier: WVT. google scholar
  • Nünning, A. (1998). Unreliable narration. Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzahlens in der englischsprachigen Erzahlliteratur. Trier: WVT. google scholar
  • O’Sullivan, E. (2000). Kinderliterarische Komparatistik. Heidelberg: Winter. google scholar
  • Özdamar, E. S. (1992). Das Leben ist eine Karawanserei hat zwei Türen aus einer kam ich rein aus der anderen ging ich raus. Köln: KiWi. google scholar
  • Özdogan, S. (2005). Die Tochter des Schmieds. Berlin: Aufbau Verlag. google scholar
  • Pamuk, O. (1998). Rot ist mein Name. München: Hanser. google scholar
  • Pamuk, O. (1994). Das schwarze Buch. München: Hanser. google scholar
  • Reuters, C. (1848). Schelmuffskys wahrhafftige curiöse und sehr gefahrliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande. Leipzig: Druck von Breitkopf und Hârtel. google scholar
  • Richter, D. (1996). Das fremde Kind. Zur Entstehung der Kindheitsbilder des bürgerlichen Zeitalters. Frankfurt a. M.: Fischer. google scholar
  • Slibar, N. (2022). Bodo Kirchhoffs Widerfahrnis mit Waldenfels gelesen. Überlegungen zur Anwendung von Bernhard Waldenfels’ >Widerfahrnis< und >Responsivitât< bei der Literaturanalyse. Zagreber Germanistische Beitrage 31, 83-104. google scholar
  • Schmid, W. (2019). Mentale Ereignisse. Berlin: de Gruyter. google scholar
  • Schmid, W. (2014). Elemente der Narratologie. Berlin: de Gruyter. google scholar
  • Surkamp, C. (2003). Die Perspektivenstruktur narrativer Texte: Zu ihrer Theorie und Geschichte im englischen Roman zwischen Viktorianismus und Moderne. Trier: WVT. google scholar
  • Todorov, T. (1972). Einführung in die fantastische Literatur. München: Hanser. google scholar
  • Ullrich, K. (1995). Was kann die Kinderliteraturforschung zu einer Anthropologie der Kindheit beitragen? In Renner, E. (Hrsg.), Kinderwelten. Padagogische, ethnologische und literaturwissenschaftliche Annaherungen (S. 52-64). Weinheim: Deutscher Studien Verlag. google scholar
  • Vallone, L. (2013). Doing Childhood Studies. The View from Within. In Duane, A. M. (Hrsg.), The Children’s Table. Childhood Studies and the Humanities (S. 238-254). Athens: The University of Georgia Press. google scholar
  • Waldenfels, B. (2022). Responsive Kreativitat angesichts des Fremden. Zagreber Germanistische Beitrage 31, 13-28. google scholar
  • Waldenfels, B. (2002). Bruchlinien der Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. google scholar
  • Waldenfels, B. (1997). Topografie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. google scholar
  • Waldenfels, B. (1990). Der Stachel des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. google scholar
  • Wallraff, N. (2021). Unzuverlassiges Erzahlen als narratives Verfahren in der Kinder- und Jugendliteratur seit der Jahrtausendwende. Köln: Universitat zu Köln. google scholar
  • Weger, N. (2012). Helden wie Opa und ich. Hamburg: Oetinger. google scholar
  • Winnicott, D. (1969). Übergangsobjekte und Übergangsphanomene. Psyche 23, 666-682. google scholar
  • Wintersteiner, W. (2022). Von der Unmöglichkeit des Verstehens und der Notwendigkeit der Verstandigung: google scholar
  • Philosophie, Politik, Literatur. Zagreber Germanistische Beitrage 31, 29-48. google scholar
  • Yacobi, T. (1981). Fictional reliability as a communicative problem. Poetics today 2, 113-126. google scholar
  • Zaimoglu, F. (2006). Leyla, Köln: KiWi. google scholar


PAYLAŞ




İstanbul Üniversitesi Yayınları, uluslararası yayıncılık standartları ve etiğine uygun olarak, yüksek kalitede bilimsel dergi ve kitapların yayınlanmasıyla giderek artan bilimsel bilginin yayılmasına katkıda bulunmayı amaçlamaktadır. İstanbul Üniversitesi Yayınları açık erişimli, ticari olmayan, bilimsel yayıncılığı takip etmektedir.